Leistungen
Egal, ob nach einem Unfall, einer schweren Erkrankung oder aufgrund des fortgeschrittenen Alters. Als ambulanter Pflegedienst entlasten wir gerne Sie und auch Ihre Angehörigen durch verschiedensten Pflegeleistungen aus einer Hand.
Leistungen im Überblick
Unsere Leistungen sind ebenso vielfältig wie die Menschen, die wir unterstützen. Dabei ist uns eine persönliche Beratung und eine Versorgung, die genau auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt ist, besonders wichtig.
Drei zentrale Gründe, warum Sie diese Leistungen in Anspruch nehmen sollten:
- Ihr Zuhause. Sie können in Ihren eigenen vier Wänden wohnen und werden von uns individuell und nach Bedarf besucht. Sie fühlen sich wohl und sicher und müssen nicht Ihre gewohnte Umgebung verlassen.
- Ihre Gesundheit. Sie profitieren von unseren geübten Handgriffen und unserer Kompetenz, die wir für Sie stetig ausbauen. Wir beantworten Ihnen Ihre Gesundheitsfragen, besprechen uns mit Ihrem Arzt und können auf Veränderungen Ihres Gesundheitszustandes schnell reagieren.
- Ihre Lebensqualität. Wenn Sie uns als Pflegedienst vertrauen, haben Sie weniger Sorgen und mehr Zeit. Zeit, sich Gedanken um die schönen Dinge im Leben zu machen. Auch Angehörige werden nicht in die Pflege involviert, sondern können auf familiärer Basis unterstützen. Eine Ausnahme bildet hier die Verhinderungspflege, durch die wir Ihre pflegenden Angehörigen entlasten.
Grundpflege
Durch Leistungen aus dem Bereich der Grundpflege unterstützen wir Sie bei alltäglichen Handgriffen und Aufgaben. Die Aufgabe unserer Pflegekräfte ist es, die Dinge zu übernehmen, die der Pflegebedürftige nicht (mehr) leisten kann.
Damit Sie aber trotzdem ohne Probleme in Ihren eigenen vier Wänden wohnen können und Ihre Eigenständigkeit bestmöglich erhalten bleibt, kommen wir je nach Absprache einmal oder mehrfach am Tag bei Ihnen vorbei und helfen Ihnen zum Beispiel:
- beim Waschen, Baden & Duschen
- bei der Zahnpflege
- bei der An- und Abnahme von Prothesen
- bei der Inkontinenzversorgung
- bei der Nahrungsaufnahme & Sondenernährung
- bei Toilettengängen
- beim Umlagern & Betten
Diese und weitere Beispiele der Grundpflege sind Leistungen der Pflegekasse oder des Sozialamts. Wir beraten Sie gerne!
Überleitungsmanagement
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit beschreibt das Überleitungsmanagement auch Entlassmanagement genannt.
Kurz erklärt: Das Überleitungsmanagement hat zum Ziel, die lückenlose Versorgung einer Person, die aus einer stationären Einrichtung wie einem Krankenhaus entlassen wird, sicherzustellen. So geht keine wertvolle Zeit der weiteren Versorgung, zum Beispiel durch uns als Pflegedienst, verloren.
Was wir konkret tun:
Wir beraten und unterstützen Sie bereits vor der Entlassung aus dem Krankenhaus und sprechen mit Ihnen ab, was Sie für einen sicheren Alltag in den eigenen vier Wänden brauchen. Zeitgleich besprechen wir auch mit den Ärzten, welche Medikamente Sie benötigen oder welche Heilmittelverordnungen Ihnen verschrieben werden.
Sie brauchen sich um nichts weiter zu kümmern und können sich ganz Ihrem Wohlbefinden widmen.
Denn wir organisieren alle notwendigen Hilfsmittel und Medikamente, damit diese schon zuhause bereitstehen, wenn Sie zur Tür reinkommen. So verlieren wir gemeinsam keine Zeit auf Ihrem Genesungsweg und stehen sofort an Ihrer Seite.
Verhinderungspflege
Wir unterstützen Sie auch temporär! Denn bei der Verhinderungspflege übernimmt eine Pflegefachkraft alle anfallenden Aufgaben, die normalerweise von einem pflegenden Angehörigen übernommen werden.
Hand aufs Herz: Wir alle brauchen mal eine Pause. Insbesondere pflegende Angehörige befinden sich häufig im Zwiespalt zwischen Fürsorge und Eigenverantwortung, denn einen geliebten Menschen zu versorgen und sich jeden Tag zu kümmern, erfordert bei aller Nächstenliebe auch viel Energie.
Daher ist es uns eine Freude, zum einen Ihnen als Klient oder Klientin zu helfen und zum anderen auch Ihre Angehörigen zu entlasten, indem wir für ein paar Stunden, Tage oder Wochen die Pflegeleistungen übernehmen. In dieser Zeit kann Ihr Familienmitglied wieder neue Kraft tanken und sich mal um die eigene Gesundheit kümmern. Denn wir sind überzeugt, dass nur dann eine kräftezehrende Aufgabe wie die Pflege eines Familienmitglieds langfristig gelingen kann.
Liebe Angehörige, nutzen Sie dieses Angebot und beantragen Sie hin und wieder die Verhinderungspflege. Sie können uns vertrauen!
1 zu 1 Betreuung
Gesellschaft und gemeinsam verbrachte Zeit tun gut und fördern das Wohlgefühl eines jeden Menschen. In der 1 zu 1 Betreuung gehen wir individuell auf jede Person ein und richten uns nach den Bedürfnissen und Terminen, die an dem Tag relevant sind.
Es geht zum Friseur, der Arzt möchte Sie sehen oder der Supermarkt ruft? Gerne sind wir an Ihrer Seite und begleiten Sie. Auch Ihre Hobbys teilen Sie gerne mit uns – für ein Gesellschaftsspiel, einen Spaziergang oder gemeinsames Zeitunglesen sind wir immer zu haben. Wenn Sie mögen, kochen wir Ihr Mittagessen und leisten Ihnen Gesellschaft.
Kurzum: vieles ist in der 1 zu 1 Betreuung möglich und wir richten uns ganz Ihnen und dem individuellen Tagesablauf!
Die Betreuungsleistungen können sowohl privat gezahlt als auch über den Pflegegrad oder die Verhinderungspflege bzw. den Entlastungsbetrag in Anspruch genommen werden.
Unser Fokus: Das Wundmanagement
Wir haben uns besonders im Bereich der chronischen und akuten Wunden spezialisiert. Dieses sogenannte Wundmanagement ist eine weitere Leistung der medizinischen Behandlungspflege.
Das bedeutet: Wir verfügen über speziell ausgebildetes Fachpersonal, das Ihre Wunde bestmöglich versorgt. Dabei achten wir primär darauf, die Wunde zum Beispiel durch korrekt angelegte Verbände bestmöglich zu schützen und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Wir lindern Ihre Schmerzen und sichern so Ihre Lebensqualität. Durch eine engmaschige Dokumentation haben wir weiter ein Auge darauf, wie sich die Wunde entwickelt und verhindern so frühzeitig Infektionen oder eine Verschlechterung des Gesamtzustands.
Übrigens: Eine Wunde wird als chronisch eingestuft, wenn sie nach acht Wochen noch nicht abgeheilt ist. Auch Schäden, die beim Wundliegen entstehen sowie das sogenannte „offene Bein“ fallen unter chronische Wunden und werden von uns versorgt. Sprechen Sie uns gerne an!
Medizinische Behandlungspflege
Im Gegensatz zur Grundpflege, muss die medizinische Behandlungspflege von erfahrenem Fachpersonal durchgeführt werden und wird nicht von Ihnen selbst beantragt, sondern von Ihrem behandelnden Arzt verordnet.
Häufig wird diese Leistung in Anspruch genommen, wenn Sie aus dem Krankenhaus kommen oder dauerhaft auf medizinische Hilfe angewiesen sind. Wir sorgen dafür, dass Sie alles erhalten, was Sie brauchen und dass jegliche medizinische Handgriffe fachgerecht ausgeführt werden.
Beispiele der medizinischen Behandlungspflege sind:
- Verabreichung von Medikamenten und Infusionen
- Verbandswechsel
- Anlegen von Kompressionsverbänden und Kompressionsstrümpfen
- Anlegen von Injektionen
- Kontrollen des Blutzuckers, des Blutdrucks oder der Körpertemperatur
- Nachsorge bei Katheterisierung
Pflegeberatung: Mit Sicherheit gut beraten
In den eigenen vier Wänden wohnen bleiben, auch, wenn die eigene Selbstständigkeit nicht mehr zu 100% gegeben ist. Sich sicher fühlen und jederzeit Hilfe in Anspruch nehmen können.
In den eigenen vier Wänden wohnen bleiben, auch, wenn die eigene Selbstständigkeit nicht mehr zu 100% gegeben ist.
Sich sicher fühlen und jederzeit Hilfe in Anspruch nehmen können.
Alle Leistungen und Hilfsmittel erhalten, die gebraucht werden, um die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden zu unterstützen.
Möglich macht das die ambulante Pflege.
Damit Sie alle Leistungen und finanziellen Zuschüsse kennenlernen, die Ihnen zustehen, bieten wir eine kostenfreie Pflegeberatung an.
Ein geschultes Teammitglied kommt gerne zu Ihnen nach Hause und nimmt sich ausreichend Zeit, um mit Ihnen und auch gerne mit einem Angehörigen alle Optionen aus dem Bereich der Pflege zu besprechen und für Sie relevante Leistungen zu bestimmen. Außerdem beantworten wir gerne Ihre Fragen, zum Beispiel bezüglich der Beantragung eines Pflegegrades.
Die Beratung ist für Pflegegeldbezieher ab dem Pflegegrad 2 in regelmäßigen Abständen verpflichtend. Das bedeutet, dass Ihre Bedürfnisse aktuell angepasst werden und die Qualität der Pflege somit optimiert werden kann.
Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
Pflegerische Betreuungsmaßnahmen
Der Alltag kann für pflegebedürftige Menschen sehr herausfordernd sein. Wir helfen Ihnen dabei, sich (neu) zu orientieren, Ihre sozialen Kontakte zu pflegen und Ihre Lebensqualität zu erhalten. Hierzu gehört auch die Unterstützung von Hobbies: das Spielen von Gesellschaftsspielen, einem Spaziergang im Park, der Besuch in einem Café und vieles mehr.
Ambulante Hospizpflege
Wenn ein Leben zu Ende geht, betreuen und begleiten wir den oder die Sterbende/n in ihrer letzten Lebensphase einfühlsam und unterstützen so auch die Trauerverarbeitung der Angehörigen. Sie sind nicht alleine.
Mobile Familienpflege
Wenn ein Familienmitglied vorübergehend keine Betreuung und Versorgung gewährleisten kann, unterstützen wir durch die Vermittlung von Hilfsdiensten wie einer regelmäßigen Essensbelieferung oder der Organisation eines Fahrdienstes zu Ihren alltäglichen Terminen.
Hauswirtschaftliche Hilfe
Wir unterstützen Sie bei der Haushaltsführung. Ob Wäsche waschen, die Wohnung reinigen, Betten beziehen oder ein leckeres Mittagessen kochen. Durch Leistungen der haushaltsnahen Dienstleistungen, werden Sie im Alltag entlastet. Bereits ab einem Pflegegrad 1 erhalten Sie finanzielle Unterstützung.